A partire dal numero 17 del 2020, «Studi Germanici» si presenta con una nuova direzione collegiale e una nuova suddivisione interna, articolata in quattro distinte sezioni. La prima, «Orizzonti», intende sollecitare una discussione intorno a temi di rilevante interesse scientifico e culturale, ospitando contributi di autorevoli studiosi internazionali. La seconda, «Saggi», pubblica contributi sottoposti a peer-review nel solco della già descritta tradizione di ricerca dell’Istituto. La terza, «Resoconti, materiali e documenti», raccoglie relazioni su progetti avviati dall’Istituto insieme a documenti inediti e a materiali di incontri che rientrano nella vocazione di Villa Sciarra, con particolare riguardo agli scambi culturali tra l’Italia e il mondo di lingua tedesca e scandinava, in collaborazione con altre istituzioni internazionali. La quarta, «Osservatorio della Germanistica», è dedicata alle recensioni.
«Studi Germanici» è una rivista di fascia A nell’aerea 10 dell’ANVUR ed esce con cadenza semestrale.
All’ordinaria programmazione periodica si affianca un quaderno annuale tematico a cura della Associazione Italiana di Germanistica.
La rivista pubblica saggi in lingua italiana, tedesca, inglese e francese.
*****
1935 als Forschungseinrichtung von Villa Sciarra gegründet, ist «Studi Germanici» die älteste noch existierende Zeitschrift der italienischen Germanistik, zu deren Geschichte sie entscheidend beigetragen hat. Ihre Ausrichtung spiegelt die Bandbreite wider, die diese Disziplin in Italien stets geprägt hat. Bildet die philologisch-literarische Forschung den Kern der Publikation, so richtet sich ihre Aufmerksamkeit auf die gesamte deutschsprachige Kultur in ihrer vielgestaltigen geopolitischen Ausdehnung und in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen: von der Linguistik zur Philosophie, von der Kunstgeschichte zur Musikwissenschaft, von den Sozialwissenschaften über Geschichte und Filmwissenschaft bis hin zur Archäologie. Eine Besonderheit der Zeitschrift (und des Instituts, dessen Ausdruck sie ist) besteht in der Öffnung gegenüber den skandinavischen und niederländischen Gebieten, welche als historische Bestandteile des gesamten germanischen Sprachraums in ihren Verflechtungen mir der deutschsprachigen Kultur betrachtet werden. So verfolgt «Studi Germanici» seit ihrer Gründung einen grenzüberschreitenden Forschungsansatz, der sie zu einem unverzichtbaren Bezugspunkt der Geisteswissenschaften werden ließ.
Beginnend mit dem Heft 17/2020 hat «Studi Germanici» eine neue Leitung und ist in vier Sektionen aufgegliedert. Die erste, «Orizzonti» («Horizonte»), beherbergt Beiträge namhafter internationaler Forscher und beabsichtigt, eine Diskussion zu aktuellen Themen von maßgeblichem wissenschaftlichem und kulturellem Interesse zu fördern. Die zweite Sektion, «Saggi» («Aufsätze»), veröffentlicht begutachtete (peer-reviewed) Studien, die in der bereits beschriebenen Forschungstradition des Instituts stehen. Die dritte, «Resoconti, materiali e documenti» («Berichte, Materialien und Dokumente»), gibt einen Überblick über laufende Projekte des Instituts und veröffentlicht Texte und Dokumente zu Veranstaltungen, die in den Aufgabenbereich von Villa Sciarra fallen, unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Austauschs zwischen Italien und dem deutsch- und skandinavischsprachigem Raum und in Zusammenarbeit mit anderen internationalen Einrichtungen. Die vierte Sektion, «Osservatorio della Germanistica» («Der germanistiche Beobachter»), ist Rezensionen gewidmet.
«Studi Germanici» ist eine A-Klassezeitschrift im Bereich 10 (Altertum, Philologie, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte) der ANVUR (Nationale Italienische Agentur zur Bewertung von Universitäten und Forschungsinstituten) und erscheint halbjährlich.
Neben den regulären Ausgaben gibt die Associazione Italiana di Germanistica, der Italienische Germanistenverband, alljährlich ein thematisches Sonderheft heraus.
Die Zeitschrift veröffentlicht Beiträge in italienischer, deutscher, englischer und französischer Sprache.
Comitato scientifico: Martin Baumeister (Roma), Luciano Canfora (Bari), Domenico Conte (Napoli), Markus Engelhardt (Roma), Christian Fandrych (Leipzig), Jón Karl Helgason (Reykjavik), Giampiero Moretti (Napoli), Robert E. Norton (Notre Dame), Giovanna Pinna (Campobasso), Hans Rainer Sepp (Praha), Vivetta Vivarelli (Firenze)
Direzione editoriale: Marco Battaglia, Irene Bragantini, Fabrizio Cambi, Marcella Costa, Luca Crescenzi, Luigi Reitani
Direttore responsabile: Luigi Reitani
Consulta i fascicoli:
Avvisi
Novità: «Studi Germanici», 17/2020 |
|
Da oggi 12 ottobre 2020 è disponibile il nuovo fascicolo 17/2020 di «Studi Germanici». In lettura e download QUI e nella sezione ARCHIVIO | |
Inserito: 2020-10-12 | [leggi tutto] |
Altri avvisi... |
ISSN: 0039-2952 |